Ungarn - Magyarorszag - Hungary

Pannonische Tiefebene

Die Pannonische Tiefebene wird in zwei Bereiche geteilt, die grosse Ungarische Tiefebene welche sich im Süden und Osten von Ungarn befindet und sich in die Länder Rumänien, die Ukraine und auch Serbien ausdehnt und auf ungarisch ganz einfach "Alföld" genannt wird

Und die kleine Ungarische Tiefebene die sich im Westen des Landes Ungarn befindet und fast bis vor die Tore Wiens reicht - zum Wiener Becken.

wobei man die gesamte Pannonische Tiefebene auf ungarisch auch als "Karpati medence" bezeichnet

Der Name Pannonische Tiefebene ist wahrscheinlich unmittelbar mit Ungarn verbunden. Liegt doch hier auch der größte Teil der Pannonischen Tiefebene.

Die Pannonische Tiefebene ist nicht nur so schon Flächenmässig Riesengroß, sondern sie ist Teil der Eurasischen Steppe welche sich zum Teil über 7000 Kilometer erstreckt und zu der größten Steppe der Welt zählt.

Die Pannonische Tiefebene wird durch die Karpaten von der Eurasischen Steppe in den westlichsten Teil abgeteilt, der sich dann mit Ihren Ausläufern bis hin zum Wiener Becken, also vor die Türen erstreckt.

Die zwei wichtigen Flüsse in der Pannonischen Tiefebene sind die Donau ("Duna") und die Teiss ("Tisza")

Die zwei bekanntesten und größten Seen in der Pannonischen Tiefebene sind Steppenseen. Und nicht nur einfach "groß" sondern sind diese 2 Steppenseen - der eine davon, auch der größte Steppensee Europas - der Balaton - Plattensee und der andere ist der größte See Österreichs - der Neusiedlersee (auf ungarisch - "fertöto") in der kleinen Pannonischen Tiefebene (der "Kisalföld")

In der grossen Pannonischen Tiefebene befindet sich auch die Puszta, für welche Ungarn sehr berühmt ist.

Die grosse ungarische Tiefebene

Die grosse Ungarische Tiefebene (auf ungarisch "Nagy Alföld", oder aber eher ganz einfgach nur "alföld") ,

entspricht dem Landstrich vom Ungarischen MIttelgebirge, durch das die Grosse Ungarische Tiefebene von der kleinen Ungarischen Tiefebene getrennet wird bis hin zum Karpatenbogen in Rumänien und schließt somit den größten Teil von Ostungarn ein.

Die Grenzen der grossen ungarischen Tiefebene:

Nach Westen hin das Ungarische Mittelgebirge (Vertes; Bakony=

im Westen und Norden die Donau mit ihrem Donauknie

im Osten die Karpaten

im Süden das Balkangebirge

 

Obwohl die Grosse Ungarische Tiefebene, der größte Teil der gesamten "Pannonischen Tiefebene" natürlich zum größten Teil in Ungarn liegt, haben noch 5 andere Staaten Anteil an der grossen Ungarischen Tiefebene - diese sind

Rumänien, Ukraine, Kroatien, Slowenien und Serbien.

Somit befindet sich auch der wichtigste und größte See Ungarns in der Grossen Ungarischen Tiefebene - eben auch das Meer Ungarns genannt - der Balaton und auch die berühmte Puszta für die Ungarn sehr bekannt ist.

Kleine ungarische Tiefebene

Die Kleine Ungarische Tiefebene - auf Ungarisch Kisalföld

ist der kleinere Teil der Pannonischen Tiefebene.

Die Kleine Ungarische Tiefebene liegt im westlicheren Teil Ungarns.

Sie breitet sich vom Ungarischen Mittelgebirge im Süden bis nach Slowenien und im Westen und Norden bis Zum Lethagebirge und in das Wiener Becken aus.

Der größte See der Kleinen Ungarischen Tiefebene ist der Neusiedlersee (ungarisch "fertöto ") , welcher zum kleinen Teil in Ungarn und mit seinem größten Teil im österreichischen Burgenland liegt. Ert ist der größte See Österreichs und ein Steppensee welcher durchgehend flach ist und vor allem bei Surfern und Seglern sehr beliebt ist.

Wichtige Städet in der kleinen Ungarischen Tiefebene sind

Sopron , Komarom, Tatabanany, Tata, Szombathely

Copyright by Digispirit

Location: 1095 Budapest

email: info@digispirit.at

Tel: 0036 70 4336136

Aktuell sind 58 Gäste und keine Mitglieder online