Die Pannonische Tiefebene wird in zwei Bereiche geteilt, die grosse Ungarische Tiefebene welche sich im Süden und Osten von Ungarn befindet und sich in die Länder Rumänien, die Ukraine und auch Serbien ausdehnt und auf ungarisch ganz einfach "Alföld" genannt wird
Und die kleine Ungarische Tiefebene die sich im Westen des Landes Ungarn befindet und fast bis vor die Tore Wiens reicht - zum Wiener Becken.
wobei man die gesamte Pannonische Tiefebene auf ungarisch auch als "Karpati medence" bezeichnet
Der Name Pannonische Tiefebene ist wahrscheinlich unmittelbar mit Ungarn verbunden. Liegt doch hier auch der größte Teil der Pannonischen Tiefebene.
Die Pannonische Tiefebene ist nicht nur so schon Flächenmässig Riesengroß, sondern sie ist Teil der Eurasischen Steppe welche sich zum Teil über 7000 Kilometer erstreckt und zu der größten Steppe der Welt zählt.
Die Pannonische Tiefebene wird durch die Karpaten von der Eurasischen Steppe in den westlichsten Teil abgeteilt, der sich dann mit Ihren Ausläufern bis hin zum Wiener Becken, also vor die Türen erstreckt.
Die zwei wichtigen Flüsse in der Pannonischen Tiefebene sind die Donau ("Duna") und die Teiss ("Tisza")
Die zwei bekanntesten und größten Seen in der Pannonischen Tiefebene sind Steppenseen. Und nicht nur einfach "groß" sondern sind diese 2 Steppenseen - der eine davon, auch der größte Steppensee Europas - der Balaton - Plattensee und der andere ist der größte See Österreichs - der Neusiedlersee (auf ungarisch - "fertöto") in der kleinen Pannonischen Tiefebene (der "Kisalföld")
In der grossen Pannonischen Tiefebene befindet sich auch die Puszta, für welche Ungarn sehr berühmt ist.